
Industrie-Router VPN-Technologie Panorama: Von der Auswahl des Protokolls bis zum Leitfaden für den Einsatz der industriellen IoT-Sicherheit
Aug 11
8 Min. Lesezeit
0
8
0
Virtuelle private Netzwerke (VPNs) sind für Unternehmen und Privatpersonen zu einem wichtigen Instrument geworden, um ihre Online-Privatsphäre und Sicherheit im heutigen digitalen Zeitalter zu schützen. Dieser Artikel befasst sich mit der Definition von VPN, seiner Bedeutung, seiner Funktionsweise, den Unterschieden zwischen den verschiedenen Typen, der VPN-Technologie im Vergleich zur privaten Netzwerktechnologie, den von Wavetel-Industrieroutern unterstützten VPN-Technologien, den Trends in der VPN-Technologie und den spezifischen Anwendungen im Industriesektor, damit Sie verstehen, wie Sie VPNs nutzen können, um die Netzwerksicherheit und den freien Zugang zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis(Klicken Sie, um zur gewünschten Seite zu gelangen)
Was ist VPN??
Warum brauchen wir VPN??
Wie funktioniert VPN?
Vergleich von VPN-Netzwerk und privater Netzwerktechnologie
1.was ist VPN?
1.1 Definitionen
Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine Netzwerkarchitektur, die durch Verschlüsselung sichere Verbindungen über ein öffentliches Netzwerk (z. B. das Internet) herstellt. Es schützt die Privatsphäre und die Sicherheit der Datenübertragung, indem es einen verschlüsselten Tunnel zwischen dem Gerät des Benutzers und dem Zielnetzwerk herstellt, der es Remote-Benutzern ermöglicht, sicher auf private Netzwerkressourcen zuzugreifen, z. B. auf das Intranet eines Unternehmens oder auf geografisch eingeschränkte Inhalte.VPNs werden häufig in Szenarien wie dem Schutz der persönlichen Privatsphäre, der Telearbeit und der Umgehung geografischer Beschränkungen eingesetzt.
1.2 Hintergrund der Branche
Geburt: Microsoft führte 1996 PPTP ein, das zunächst für die Ferneinwahl in Unternehmen verwendet wurde.
Ausmaß: Der weltweite VPN-Markt wird im Jahr 2023 etwa 45 Milliarden Dollar betragen und soll bis 2030 92 Milliarden Dollar erreichen (CAGR 11,2 %).
Einhaltung von Vorschriften: GDPR, Issue 2.0 und CCPA führen VPNs als „optionale Segmente zur Verschlüsselung der Datenübertragung“ auf.

2. Warum brauchen Sie ein VPN?
1. Individuelle Nutzerbedürfnisse:
Die weit verbreitete Nutzung von VPNs ist auf ihre Hauptvorteile in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und freien Zugang zurückzuführen:
Verbesserte Privatsphäre und Sicherheit: VPNs verhindern, dass Dritte (z. B. Hacker, Internetanbieter oder Werbetreibende) Ihre Online-Aktivitäten stehlen oder überwachen, indem sie den Datenverkehr verschlüsseln. So nutzen beispielsweise 47 % der privaten VPN-Nutzer VPNs, um ihre Privatsphäre zu schützen, insbesondere in öffentlichen Wi-Fi-Netzen.
Umgehen Sie geografische Beschränkungen: VPNs ermöglichen es Nutzern, ihren virtuellen Standort zu ändern, um auf regional eingeschränkte Inhalte zuzugreifen, z. B. auf die internationale Inhaltsbibliothek von Netflix (23 % der Nutzer verwenden zu diesem Zweck ein VPN).
Unterstützt Telearbeit: Unternehmen nutzen VPNs, um Mitarbeitern an entfernten Standorten einen sicheren Zugang zum Unternehmensnetzwerk zu ermöglichen, insbesondere während des Ausbruchs der Epidemie, als die VPN-Nutzung in den USA um 124 % anstieg.
Verhinderung von Datenverfolgung: 37 % der Nutzer verwenden VPNs, um die Verfolgung durch Suchmaschinen oder soziale Medien zu reduzieren und persönliche Daten vor Missbrauch zu schützen.
Reaktion auf Internet-Zensur: In einigen Ländern helfen VPNs den Nutzern, die Internetzensur zu umgehen und auf gesperrte Websites oder Dienste zuzugreifen.
2.Anwendungsszenarien für Unternehmen
Szenario | Schmerzpunkte | VPN-Lösung |
Entferntes Büro | Mitarbeiter greifen von zu Hause/auf Geschäftsreise auf das Intranet zu, Daten laufen nackt | Verschlüsselte Tunnel, Anti-Überwachung |
Zusammenschaltung mehrerer Niederlassungen | Standleitungen sind teuer, Kosten für Provinz-/Ländergrenzen sind hoch | Standort-zu-Standort-VPN, Ersetzen von Standleitungen durch Internet |
Prüfung der Einhaltung von Vorschriften | Verschlüsselung ist für Daten, die das Land verlassen, erforderlich | Verschlüsselte und rückverfolgbare Protokolle |
O&M durch Dritte | Ausgelagerte Techniker benötigen vorübergehenden Zugang | Konten + Privilegien + Feinkörnige Prüfung |
3. VPN-Anwendungen im Industriesektor
VPN-Anwendungen im industriellen Sektor werden immer wichtiger, insbesondere in Branchen wie Fertigung, Energie, Logistik und dem Industrial Internet of Things (IIoT). Wavetel Industrierouter bieten Sicherheit in diesen Szenarien, indem sie eine Vielzahl von VPN-Protokollen unterstützen (z.B. IPSec, OpenVPN, WireGuard):
3.1 Fertigung: Schutz von industriellen Kontrollsystemen (ICS)
Anwendung: VPN schützt industrielle Kontrollsysteme (z.B. SCADA, PLC) vor Cyberangriffen und gewährleistet eine sichere Fernüberwachung und -wartung von Produktionslinien. Wavetel-Router unterstützen Ingenieure beim Fernzugriff auf Produktionsanlagen und bei der Diagnose von Fehlern in Echtzeit über IPSec und OpenVPN.
Vorteil: 256-Bit-AES-Verschlüsselung und Zero-Trust-Zugangskontrolle verhindern unbefugten Zugriff und schützen sensible Produktionsdaten.
3.2 Energiewirtschaft: Absicherung kritischer Infrastrukturen
Anwendung: VPN schützt intelligente Stromnetze und Sensornetzwerke zur Fernüberwachung. Beispielsweise unterstützt das WireGuard-Protokoll für Wavetel-Router die Betriebsteams von Windparks beim sicheren Zugriff auf Turbinendaten und bei der Optimierung der Energieerzeugung.
Vorteile: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfüllt Compliance-Anforderungen wie ISO 27001, und die statische IP-Funktion von Wavetel ist für verteilte Energienetze geeignet.
3.3 Logistik und Lieferkette: Sichere Verbindung globaler Netzwerke
Anwendung: Wavetel-Router verbinden globale Lagerhäuser und Lieferantennetzwerke über Site-to-Site-VPNs (z. B. GRE+IPSec) und gewährleisten so Bestandsmanagement und Auftragsverfolgung in Echtzeit.
Vorteile: SD-WAN-integrierte VPNs bieten schnelle Skalierung und hohe Sicherheit, und Wavetel unterstützt die Netzwerksegmentierung zur Isolierung sensibler Lieferkettendaten.
3.4 Industrielles Internet der Dinge (IIoT): Schutz von Geräte-Verbindungen
Anwendung: Wavetel-Router verbinden IIoT-Geräte (z. B. Sensoren, Roboter) über WireGuard mit Cloud-Plattformen und unterstützen so die Datenerfassung und vorausschauende Wartung.
Vorteile: Die geringe Latenzzeit und hohe Kompatibilität von WireGuard gewährleistet eine effiziente Kommunikation von IIoT-Geräten, und die 5G-Unterstützung der Wavetel-Router verbessert die Echtzeitleistung weiter.
3. Wie funktioniert ein VPN?
1. Wie es funktioniert
Ein VPN schafft eine sichere Netzwerkverbindung durch die folgenden Schritte:
Verschlüsselung der Daten: Die VPN-Client-Software verschlüsselt die Daten auf dem Gerät des Benutzers mit branchenüblichen Protokollen (z. B. OpenVPN, WireGuard), um sicherzustellen, dass die Daten während der Übertragung unlesbar sind. Die 256-Bit-Verschlüsselung ist der Standard für Sicherheit auf Bank- und Militärniveau.
Tunneln: Die verschlüsselten Daten werden zum VPN-Server „getunnelt“, wobei die tatsächliche IP-Adresse des Benutzers verborgen bleibt und es so aussieht, als würde der Benutzer von der IP-Adresse des VPN-Servers aus auf das Netzwerk zugreifen.
Server-Relais: Der VPN-Server entschlüsselt die Daten und leitet sie an die Zielwebsite oder den Zieldienst weiter und umgekehrt, so dass eine sichere und transparente Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem Ziel gewährleistet ist.
Auswahl des Protokolls: Verschiedene Protokolle (z. B. OpenVPN, SSTP, WireGuard) bieten unterschiedliche Geschwindigkeits- und Sicherheitsniveaus. WireGuard beispielsweise ist aufgrund seiner Effizienz und geringen Latenzzeit im Jahr 2025 die erste Wahl.
2. Bereitstellungsprozess

3. ein Vergleich der Protokolle der gängigen Technologien:
Protokolle | Geschwindigkeit | Sicherheit | Anwendbare Szenarien |
Anwendbare Szenarien | Mittel | ★★★★★ | Verschlüsselung für Unternehmen |
WireGuard | Schnell | ★★★★☆ | Mobile Geräte/Hochleistung |
L2TP/IPSec | Langsam | ★★★☆☆ |