top of page

#Konvergierte IT/OT-Sicherheit mit Zero-Trust-Architektur

Dec 1, 2024

3 Min. Lesezeit

0

1

0

Implementierung einheitlicher, kontextbezogener Sicherheitsrahmen (z. B. Zero-Trust) für IT- und OT-Netzwerke mit integrierter Bedrohungserkennung und automatischer Reaktion.


Die Entwicklung der industriellen Netzwerksicherheit

Industrielle Netzwerke durchlaufen derzeit eine transformative Konvergenz von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT). Während diese Integration die betriebliche Effizienz steigert, setzt sie ältere OT-Systeme, die auf Isolierung ausgelegt sind, Cyber-Bedrohungen aus. Moderne Industrierouter dienen jetzt als kritische Durchsetzungspunkte für Unified Zero-Trust Security, indem sie kontextabhängige Bedrohungserkennung und automatische Reaktion an der IT/OT-Grenze einbetten.


Industrielle Erfordernisse, die die Einführung von Zero-Trust vorantreiben

1. Aushöhlung traditioneller Perimeter

Perimeter-basierte Sicherheit ist in konvergenten Umgebungen obsolet. Firewalls allein können seitliche Bewegungen nach anfänglichen Einbrüchen nicht verhindern. Ältere OT-Anlagen (SPS, SCADA) verfügen oft über keine integrierte Sicherheit und kommunizieren über anfällige Protokolle.

2. Wichtige Branchenvalidierung:

  • Gartner® prognostiziert, dass bis 2025 70 % der anlagenintensiven Unternehmen IT- und OT-Sicherheitsfunktionen zusammenführen werden„ (Gartner, “Predicts 2022: Security and Risk Management for OT and IoT", 2021).

  • Palo Alto Networks (Unit 42) stellte fest, dass "84 % der OT-Bedrohungen IT-Protokolle ausnutzen" und "73 % der OT-Geräte in flachen Netzwerken stehen" ("IoT/OT Threat Report", 2023), was die Dringlichkeit einer Mikrosegmentierung unterstreicht.

  • Das SANS Institute betont, dass OT Zero Trust eine „Mikrosegmentierung auf Geräteebene“ und „kontextabhängige Richtlinien über IP-Adressen hinaus“ erfordert („Implementing Zero Trust in OT Environments“, 2022).


Kernfunktionen, die konvergiertes IT/OT Zero Trust ermöglichen

  • Moderne Industrierouter integrieren diese wichtigen Funktionen:

Fähigkeit

Technische Umsetzung

OT-spezifische Innovation

Einheitliche Policy Engine

Zentralisierte Verwaltung von IT/OT-Richtlinien

Geräteidentitätsbindung (X.509/TPM), keine IP-basierten Regeln

Protokollbewusste Segmentierung

Tiefe Prüfung von Modbus, PROFINET, DNP3, OPC UA

Durchsetzung der geringsten Rechte durch Funktionscodes und Register

Eingebettete Bedrohungsanalyse

ML-gestützte Erkennung von Anomalien (Verkehrs-/Verhaltensbasislinien)

Echtzeit-Erkennung von bösartigen PLC-Befehlen oder -Scans

Automatisierte Reaktion auf Vorfälle

Dynamische Quarantäne von gefährdeten Geräten

Integration mit SOAR-Plattformen für bereichsübergreifende Arbeitsabläufe

ZTNA für OT-Vermögenswerte

Zero-Trust Network Access für Remote-Techniker/Cloud-Systeme

Rollenbasierter Zugriff auf bestimmte PLCs/HMIs


Warum Zero-Trust-Konvergenz unverzichtbar ist

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Risikoreduzierung: Mikrosegmentierung verringert das Risiko von Seitwärtsbewegungen um 85 % (IBM Security, 2023).

  • Regulatorische Anpassung: Ermöglicht die Einhaltung von IEC 62443, NIST SP 800-82 und NERC CIP.

  • Operative Ausfallsicherheit: Isoliert Bedrohungen, bevor kritische Prozesse unterbrochen werden.

Technische Vorteile:

  • Kontextabhängige Durchsetzung: Richtlinien passen sich dem Geräteverhalten, dem Prozessstatus und den Bedrohungsdaten an.

  • Einheitliche Sichtbarkeit: Überwachung des IT-zu-OT-Verkehrsflusses auf einer einzigen Ebene.

  • Zukunftssicher: Architekturen richten sich nach dem CARTA-Modell (Continuous Adaptive Risk and Trust Assessment) von Gartner.


Schlussfolgerung: Der Industrierouter als Sicherheitsüberwacher

Die Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken erfordert einen grundlegenden Wechsel von perimeterzentrierter zu identitätszentrierter, protokollbasierter Sicherheit. Industrielle Router, die mit Zero-Trust-Funktionen ausgestattet sind - kontextbezogene Richtliniendurchsetzung, eingebettete Bedrohungsanalyse und automatisierte Reaktion - sind nicht länger bloße Konnektivitätsgeräte, sondern strategische Schutzvorrichtungen für kritische Infrastrukturen. Wie von führenden Analysten bestätigt, ist diese Architektur für die Sicherung der digital-physischen Integration der Industrie 4.0 unerlässlich.


Referenzen:

1. Gartner, „Prognosen 2022: Sicherheit und Risikomanagement für OT und IoT“ (2021).

2. Palo Alto Networks Unit 42, „IoT/OT-Bedrohungsbericht“ (2023).

3. SANS Institute, „Implementing Zero Trust Architecture in OT Environments“ (2022).



Why Zero-Trust Convergence is Non-Negotiable

Business Impact:

  • Risk Reduction: Micro segmentation slashes lateral movement risk by 85% (IBM Security, 2023).

  • Regulatory Alignment: Enables compliance with IEC 62443, NIST SP 800-82, and NERC CIP.

  • Operational Resilience: Isolates threats before critical processes are disrupted.

Technical Advantages:

  • Context-Aware Enforcement: Policies adapt to device behavior, process state, and threat intelligence.

  • Unified Visibility: Single-pane monitoring of IT-to-OT traffic flows.

  • Future-Proofing: Architectures align with Gartner’s "Continuous Adaptive Risk and Trust Assessment" (CARTA) model.


Conclusion: The Industrial Router as a Security Enforcer

The convergence of IT and OT networks demands a fundamental shift from perimeter-centric to identity-centric, protocol-aware security. Industrial routers equipped with Zero-Trust capabilities—contextual policy enforcement, embedded threat analytics, and automated response—are no longer mere connectivity devices but strategic safeguards for critical infrastructure. As affirmed by leading analysts, this architecture is essential to secure Industry 4.0’s digital-physical integration.


References:

1. Gartner, “Predicts 2022: Security and Risk Management for OT and IoT” (2021).

2. Palo Alto Networks Unit 42, “IoT/OT Threat Report” (2023).

3. SANS Institute, “Implementing Zero Trust Architecture in OT Environments” (2022).

4. IBM, „Cost of a Data Breach in Critical Infrastructure“ (2023) (Analystenberichte erfordern Abonnements; SANS-Whitepapers sind öffentlich zugänglich).


#Industrielle Router

 

Dec 1, 2024

3 Min. Lesezeit

0

1

0

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page